Startseite » Heilpflanzen » Akelei – Keine Heilpflanze für den Hausgebrauch
Heilpflanzen

Akelei – Keine Heilpflanze für den Hausgebrauch

Wissenschaftlicher Name: Aquilegia

Alkelei 1 225x300 - Akelei – Keine Heilpflanze für den Hausgebrauch

Volkstümlicher Name

  • Frauenhandschuh
  • Venuswagen
  • Pfaffenkäpple

Anwendungsgebiete

  • Hautunreinheiten
  • Ekzeme und Geschwüre
  • Stoffwechselkrankheiten

Wichtigste Inhaltsstoffe

  • Magnoflorin
  • Linolsäure
  • Blausäure

Die gespornten Blüten der Akelei (Aquilegia), ebenso wie ihr graziler Wuchs machen sie zu einer äußerst beliebten Zierpflanze im Garten.

Dort verleiht sie ihren Standorten ein magisches Ambiente und lässt an mystische Elfenhaine denken. Eine elfengleiche Heilwirkung wäre dabei nur logisch, meinst Du? – Eher nicht.

Denn Akeleien sind hochgiftig und nur bedingt als Heilkräuter zu empfehlen.

Akelei – Schön und heilig, aber giftig

Alkelei Pflanze - Akelei – Keine Heilpflanze für den Hausgebrauch
Die Akelei gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und gedeiht überwiegend an gemäßigten Standorten der Nordhalbkugel.

Ihr einmaliges Erscheinungsbild machte sie dabei schon im Mittelalter zu einem beliebten Motiv in der Kunst, weil ihre geometrischen Formen eine außergewöhnliche Herausforderung darstellten.

Gerade die filigranen Spornblüten der Aquilegia waren im Volksglauben Anlass für allerlei Mythen. Neben Elfenmärchen brachte man die Akelei hier vor allem mit Fruchtbarkeits- und Muttergöttinnen in Verbindung.

In Anlehnung an die Göttin Aphrodite fanden die Wurzeln der eleganten Blume ähnlich wie beim Ashwangandha als Aphrodisiakum und Ritualkräuter für Liebeszauber Verwendung.

Ferner symbolisierte Aquilegia die Melancholie der Mutter Gottes, weil ihr nickender Blütenkopf an den Kummer der Heiligen Maria, aber auch an deren Frömmigkeit denken ließ.

Aus diesem Symbolcharakter leiten sich auch Beinamen der Akelei, wie etwa „Pfaffenkäpple“ ab, denn Demut und Frömmigkeit zählen bekanntlich zu den Kardinaltugenden jedes Geistlichen.

In der mittelalterlichen Medizin findet die Akelei ebenfalls oft Erwähnung. Genauer gesagt, ist es die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris), die hier heilpflanzlich genutzt wurde. Sie ist in diesem Zusammenhang oft als reinigende Pflanze beschrieben, die unter anderem bei

  • Entzündungen,
  • Gereiztheit,
  • Gicht,
  • Hautausschlägen,
  • innerer Unruhe,
  • Läusebefall,
  • Menstruationsbeschwerden,
  • Milz- und Lebererkrankungen,
  • Rheuma,
  • Vergiftungen,
  • Verstopfung,
  • Wunden
  • oder zur Schweißförderung

Anwendung fand.

Dies alles sollte aber nicht über den Giftgehalt der Akelei hinwegtäuschen, denn die Pflanze enthält hohe Mengen der giftigen Blausäure.

Sie wurde deshalb nur gut erhitzt und stark verdünnt als Kräuterwasser eingesetzt.

Stoffwechselkur Ablaufplan inkl. 84 Rezepten

Du willst abnehmen, entgiften oder dich entschlacken? Dann solltest du die 21 Tage Stoffwechselkur ausprobieren!

meinstoffwechselkur-ebook
  • Detailierte Beschreibung der Stoffwechselkur inkl. Ablaufplan
  • 84 leckere Stoffwechselkur Rezepte
  • Erfahrungsbericht und Tagebuch über die gesamte Diätphase inkl. Rezepte und Gewichtsveränderungen
  • FAQ, um typische Fehler während der Stoffwechselkur zu vermeiden.

Jetzt mehr erfahren

So wird die Kur garantiert zum Erfolg!

Inhaltsstoffe der Akelei – heilsame Giftwirkung?

Viele der vermeintlich heilenden Inhaltsstoffe der Gemeinen, wie auch jeder anderen Akelei, sind eigentlich Giftstoffe.

Eine schwache Dosierung sorgt in diesem Fall aber für eine abgeschwächte Giftwirkung, die hin und wieder wünschenswerte Auswirkungen auf den Körper hat. Hier ein kleiner Überblick:

Neutralisierung der Pflanzengifte ist entscheidend

Zu den Hauptgiften der Akelei zählen Blausäure und Magnoflorin. Ihre Giftwirkung kann im rohen zustand tödlich sein, lässt sich durch eine besondere Vorbehandlung der Pflanze aber unschädlich machen.

Hierzu müssen die Pflanzenteile zunächst getrocknet und anschließend in heißes Wasser oder heißen Alkohol eingelegt werden, wodurch sich die wasserlöslichen Gifte zerlegen lassen. Was übrig bleibt, ist ein schwach giftiges Pflanzenserum, das

  • blutreinigende,
  • gefäßzusammenziehende,
  • harn- und schweißtreibende

Eigenschaften besitzt.

Besonders hilfreich sind diese Effekte bei der Behandlung von Krankheiten, die zu

  • Fieber
  • Schlackeneinlagerung oder
  • Ansammlung von Wundsubstanzen

führen.

In solchen Fällen diente Akelei früher als Mittel zur Beschleunigung des Substanzabtransports. Inzwischen gibt es allerdings wesentlich effizientere Medikamente für derartige Gesundheitsprobleme.

Und auch unter den Heilkräutern gibt es genügend Pflanzen, die den Sekretfluss besser anregen, beispielsweise Brennessel, Melisse oder Thymian.

Akelei hat auch ungiftige Bestandteile

Ein definitiv unschädlicher Inhaltsstoff der Giftpflanze ist die in ihr enthaltene Linolsäure. Die Omega-6-Fettsäure ist dafür bekannt, dass sie gerade für die Haut purer Balsam ist, denn sie wirkt

  • entzündungshemmend,
  • hautreinigend,
  • reizlindernd
  • und zellschützend.

Linolsäure ist damit der Hauptgrund, weshalb Akelei gerne für Waschungen bei Hautirritationen oder Ekzemen verwendet wurde.

Allerdings ist der Anteil an Linolsäure in der Akelei nicht allzu hoch. Abermals schneiden hier andere Heilkräuter (z.B. Rizinus oder Distel) besser ab.

Wirksame Inhaltsstoffe der Akelei
Pflanzengifte (getrocknet und abgekocht)
Blausäure und Magnoflorin
Auszüge wirken gefäßzusammenziehend
blutreinigend
harn- und schweißtreibend
Omega-6-Fettsäuren
Linolsäure
hat stark entzündungshemmende
hautreinigende
reizlindernde und
zellschützende Eigenschaften
Omega-3-Fettsäuren
Linolensäure
entzündungshemmend,
stoffwechselanregend
zellverjüngend
Aminosäurenerneuern Zellen
stärken das Immunsystem (wie Astaxanthin und Propolis)
Herz-Kreislauf-Systemhormonregulierend

Anwendung von Akelei – nur als Tee!

Akelei Pflanze - Akelei – Keine Heilpflanze für den Hausgebrauch

Akelei wird heutzutage nur noch in der Homöopathie verwendet und darf hier nicht ohne ausdrückliche Dosierungsanweisungen des behandelnden Heilpraktikers eingenommen werden.

Üblich ist die Anwendung von Akelei-Tee, der sich sowohl für Waschungen

  • bei Hautproblemen und Läusebefall

als auch für die innere Anwendung

  • bei systemischen Erkrankungen

nutzen lässt.

Wichtig: Früher war es auch üblich, Samen und Wurzeln der Akelei zu zerstampfen und zu einer Tinktur zu verarbeiten.

Da aber gerade die Samen sehr hohe Mengen der giftigen Blausäure enthalten, raten wir von derartigen Anwendungsformen ab.

Nebenwirkungen der Akelei

  • Eine falsche Herstellung oder Überdosierung von Akelei kann zu lebensgefährlichen Blausäurevergiftungen führen.
  • Klassische Vergiftungssymptome sind hier ein beschleunigter Herzschlag, hellrosa gefärbte haut, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemnot und Bewusstseinstrübungen.
  • Außerdem ist Blausäure als krebserregender Giftstoff bekannt. Eine längere Anwendung der Akelei könnte daher Zellentartungen begünstigen.

Erfahrungen mit Akelei – keine verlässlichen Studien

Wirkung der Akeleiwissenschaftlich belegt?
stoffwechselanregende Wirkungnein
entzündungshemmende Eigenschaftennein
hautschützender Effektnein
entschlackende Wirkungnein

Es sind derzeit keine Erfahrungsberichte oder Studien zur Wirkung von Akelei bekannt.

Akelei kaufen – nur auf Rezept

Der Kauf von Akelei im freien Handel ist nicht möglich, da das Heilkraut streng rezeptpflichtig ist und eigentlich kaum mehr medizinisch zur Anwendung kommt. Wir können darum an dieser Stelle keine Empfehlungen aussprechen.

Fazit

Aquilegia wird in Kunst, Gartenbotanik und Medizin seit Jahrhunderten bewundert. Sowohl ihre Blattanordnung, als auch ihre zauberhaften Spornblüten inspirieren und faszinieren.

Die Heilwirkung der Akelei ist dabei jedoch zweifelhaft und bei weitem nicht so bedeutsam wie die Giftwirkung der schönen Zierpflanze.

Für die Privatapotheke ist dieses Gewächs darum nicht zu empfehlen. Ihre heilsamen Effekte selbst gelten inzwischen als umstritten.

4.4/5 - (5 votes)

Kommentar schreiben

Klicke hier, um einen Kommentar zu schreiben

Folge Uns

meinStoffwechsel.com ist bekannt aus vielen Medien

Stoffwechsel aktivieren!

Die Stoffwechsel Formel Mobile

Über Uns

Ihre Gesundheit steht bei uns an erster Stelle!

Der Evergreen Verlag beschäftigt Experten aus dem Bereichen Gesundheit, Fitness und Ernährung. Wir helfen Ihnen dabei helfen sich fit und aktiv zu fühlen.

Wer schreibt hier?

Phillipp Doetsch ist Personal Trainer und ausgebildeter Ernährungsberater. Seit vielen Jahren trainiert er erfolgreich zahlreiche Klienten in Berlin und ist stets bestrebt, das Beste aus sich und den Menschen in seiner Umgebung heraus zu holen. Nebenbei schreibt er für den Evergreen Verlag, um sein Wissen so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.


Anna Rosengarten ist unsere Stoffwechsel-Expertin. Vor 10 Jahren hat Sie ihre Ausbildung zur Diätassistent abgeschlossen. Seitdem betreut Sie Menschen die sich gesund ernähren möchten, erstellt individuelle Ernährungspläne und Therapiekonzepte.